Ihre Daten auf der Überholspur
Glasfasertechnik für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke - Experten von Talk stehen Ihnen bei!
Willkommen bei Talk – Ihrem Partner für Glasfasertechnologie und Netzwerkoptimierung!
Seit über 26 Jahren sind wir führend in der Branche und spezialisiert auf das Spleißen von LWL-Fasern. Mit Begeisterung verfolgen wir den rasanten Ausbau von Glasfaser Technologie für schnelle Datenleitungen, und wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihr Netzwerk auf Hochgeschwindigkeit zu bringen.
Unsere Leistungen umfassen:
- Professionelles Spleißen mit modernster Technologie: Wir verwenden hochmoderne Spleiß- und Messgeräte, darunter die neuesten OTDR Messgeräte, um die genaue Prüfung Ihrer Installationen zu gewährleisten.
- Breites Spektrum an Herstellern und Lieferanten: Durch unsere Partnerschaften mit einer Vielzahl erstklassiger Hersteller und Lieferanten können wir Ihnen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten bieten, um individuelle und kostengünstige Lösungen zu realisieren.
- Analyse und Wiederherstellung von LWL-Strecken: Unsere Stärken liegen in der Analyse und Wiederherstellung vorhandener LWL-Strecken sowie in der Erstellung neuer Fiber-Optik-Verbindungen. Wir führen auch Klassifizierungs-Messungen, OTDR-Messungen und LWL-Prüfungen mittels Fiber-Inspektoren durch.

Bringen Sie Ihr Netzwerk auf Hochgeschwindigkeit – mit Glasfaserkabeln!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Netzwerk zu optimieren und auf die Zukunft vorzubereiten. Bei Talk stehen wir Ihnen mit Fachwissen und Engagement zur Seite.
Komplette Glasfasertechnik Lösungen - Von der Verlegung bis zur Wartung
Bei Talk bieten wir Ihnen nicht nur Spitzenleistungen im Spleißen und Messen von LWL-Fasern, sondern auch ein umfassendes Portfolio an Infrastrukturleistungen. Wir verstehen, dass eine effiziente Glasfasertechnologie mehr als nur Spleißen und Messen umfasst. Deshalb bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.
Unsere Serviceangebote im Überblick:
- Lieferung und Verlegung von LWL-Kabeln: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, darunter Multimode-Fasern für kurze Strecken und Singlemode-Fasern für größere Entfernungen. Mit unserer Expertise realisieren wir auch "Fibre to the Desk"-Lösungen, um Glasfaserkabel bis zu den PC-Arbeitsplätzen zu verlegen.
- Wartungsarbeiten und Notfall-Hotline: Unser Service-Angebot umfasst auch regelmäßige Wartungsarbeiten und eine Notfall-Hotline für schnelle Unterstützung. Wir empfehlen beispielsweise alle zwei Jahre Reinigung und Politur aller Anschlüsse, um Beeinträchtigungen zu vermeiden, die die Datenübertragung beeinträchtigen könnten.
Bei uns erhalten Sie nicht nur hochwertigen Service und Dienstleistungen, sondern auch die Gewissheit, dass Ihre Netzwerkinfrastruktur in den besten Händen ist. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um sicherzustellen, dass Ihre Datenübertragung immer reibungslos und mit Höchstgeschwindigkeit funktioniert.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere umfassenden Glasfasertechnik Lösungen zu erfahren. Bei Talk stehen wir Ihnen mit Fachwissen, Engagement und einem ganzheitlichen Ansatz zur Seite.

Ihre Ansprechpartner für LWL Spleisse und OTDR Messungen bei der TALK GmbH:
Michael Pluta & Markus Michael
Telefon: 0231 / 90 9888-0
Weitere Informationen, Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Hauptseite:
www.talk-gmbh.de
* = OTDR= optische Zeitbereichs-Reflektometrie bzw. optisches Zeitbereichsreflektometer. Es handelt sich um ein Verfahren zum Messen und Testen von Lichtwellenleitern. Mittels OTDR können Fehler in LwL-Kabeln erkannt werden. Ein OTDR Gerät misst die Laufzeit eines Lichtpulses. OTDRs sind das Werkzeug für die Fehlersuche auf einer Glasfaserstrecke. Durch sie lassen sich Ereignisse auf einer Glasfaserstrecke qualifizieren und quantifizieren.

HowTo LWL Spleißen 1/11
Vorbereitung zum Spleißen
Die Vorbereitung beginnt
Zuerst rüsten wir unseren Arbeitsplatz mit allen benötigten Werkzeugen und Materialien aus und sorgen dafür, dass die Arbeitsfläche sauber und gut beleuchtet ist. Danach überprüfen wir, ob das Spleißgerät korrekt kalibriert und einsatzbereit ist.

HowTo LWL Spleißen 2/11
Der 2. Schritt: Die Glasfaser
Coating absetzen
Im nächsten Schritt verwenden wir einen Präzisionsschneider oder eine spezielle Abisolierzange, um vorsichtig das Beschichtungsmaterial von einem Ende der Glasfaser zu entfernen. Wir achten darauf, dass die Absetzstelle glatt und gleichmäßig ist und reinigen sie gründlich, um alle Rückstände zu entfernen.

HowTo LWL Spleißen 3/11
Symmetrie im Detail
Coating absetzen von Faser
Wir wiederholen den Absetzvorgang für das andere Ende der Glasfaser und stellen sicher, dass beide Enden gleichmäßig vorbereitet sind, um eine symmetrische Spleißverbindung zu erreichen. Dabei vermeiden wir, die Glasfasern zu verbiegen oder zu beschädigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

HowTo LWL Spleißen 4/11
Die Fasern sind bereit
Spleißen vorbereiten
Nachdem die vorbereiteten Glasfasern sorgfältig auf der Arbeitsfläche positioniert sind, überprüfen wir ihre Ausrichtung, um sicherzustellen, dass sie korrekt platziert sind. Wir bereiten das Spleißgerät vor, indem wir sicherstellen, dass alle Einstellungen entsprechend den Spezifikationen des Glasfasertyps und des Spleißverfahrens konfiguriert sind.

HowTo LWL Spleißen 5/11
Das Spleißgerät kommt zum Vorschein
Faserenden in Spleißgerät einlegen
Nun werden die Glasfasern vorsichtig ins Spleißgerät eingelegt, sodass die abgesetzten Enden korrekt ausgerichtet sind und sich im Spleißbereich befinden. Dabei achten wir darauf, dass die Fasern sicher eingesetzt sind, um eine genaue Spleißverbindung zu gewährleisten.

HowTo LWL Spleißen 6/11
Der mechanische Vorgang ist beendet
Fasern eingelegt
Der mechanische Vorgang ist abgeschlossen. Inzwischen ist das Gerät bereit, den Spleißvorgang zu starten. Wir schließen den Deckel des Spleißgeräts sorgfältig, um die Glasfasern zu stabilisieren und sie vor äußeren Einflüssen zu schützen.

HowTo LWL Spleißen 7/11
Der Spleißvorgang beginnt
Spleißvorgang wird initiiert
Auf dem Monitor wird der Spleißvorgang initiiert. Dabei erzeugt das Gerät einen elektronischen Stromfluss, um die Glasfasern zu erhitzen und zu verschmelzen.

HowTo LWL Spleißen 8/11
Die Faserenden finden zusammen
Faserenden werden positioniert
Das Spleißgerät positioniert automatisch die beiden Faserenden präzise gegeneinander, um eine optimale Ausrichtung und Kontaktierung sicherzustellen. Dieser Schritt ist entscheidend für eine dauerhafte und zuverlässige Spleißverbindung.

HowTo LWL Spleißen 9/11
Spleiß ist beendet
Spleiß wird aus Gerät entnommen
Nach Abschluss des Spleißvorgangs sind die Faserenden verschmolzen und bilden eine feste und dauerhafte Verbindung. Wir überprüfen visuell, ob der Spleiß erfolgreich war und keine offensichtlichen Defekte vorliegen.

HowTo LWL Spleißen 10/11
Die Verbindung wird gesichert
Crimpen
Wir platzieren die verschmolzenen Faserenden vorsichtig in das Crimpwerkzeug, um eine zusätzliche Stabilität und Schutzschicht um die Spleißverbindung herum anzubringen. Dabei achten wir darauf, dass das Crimpwerkzeug richtig positioniert ist, um Beschädigungen der Spleißverbindung zu vermeiden.

HowTo LWL Spleißen 11/11
Qualität auf dem Prüfstand
ODTR Messung
Wir führen eine gründliche Prüfung durch und dokumentieren die Ergebnisse für zukünftige Referenzen und Wartungsarbeiten, indem wir ein OTDR-Messgerät verwenden, um die Qualität der Spleißverbindung zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Leistungsverluste oder Reflexionen auftreten.
Team LWL

Michael Pluta
Projektleitung
Netzwerk- und Sicherheitstechnik

Thomas Bauta

Antonio De Manna

Kevin Meinecke
Aktuelle Neuigkeiten

TALK ist erneut Träger des Ausbildungssiegels der HWK Dortmund
Die Handwerkskammer Dortmund verlieh TALK das Ausbildungssiegel 2024 bis 2027

Neue Webseite für SIEDLE - Dortmund ist online.
TALK ist zertifizierter SIEDLE Studiopartner und exklusiver Siedle-Partner für IP-Anlagen in Dortmund.

Vielen Dank für 25 Jahre TALK GmbH!
Die TALK GmbH bedankt sich für die Treue.

Die TALK GmbH wurde auch in 2024 erneut CrefoZertifiziert
Als Dienstleister in den Bereichen Sicherheits- und Netzwerktechnik konnte TALK sich zum fünften Mal in Folge die Zertifizierung für eine hervorragende Bonität sichern.

TALK ist HILTI Flottenmanagement-Partner seit 2005.
2024 sind wir bereits im 20. Jahr unserer HILTI Flottenmanagement Partnerschaft.

TALK unterstützt den VV Humann Essen-Steele e.V.
Wir freuen uns den VV Humann Essen mit neuen Trikots unterstützen zu können.

TALK unterstützt den EGV Hattingen Tischtennis e.V.
Wir freuen uns den EGV Hattingen mit neuen Trikots unterstützen zu können.

TALK ist Träger des Ausbildungssiegels der HWK Dortmund
Die Handwerkskammer Dortmund verlieh TALK das Ausbildungssiegel 2021 bis 2024
Cookies:
Diese Website nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.